HTMLVersteck 1.2.1 
Mit dem Freeware-Programm HTMLVersteck können Sie zwei unterschiedliche Dinge tun:
- Sie können E-Mail-Adressen auf HTML-Seiten so umschreiben ("verschlüsseln"), dass Roboter-Programme, die das Internet ständig nach begehrten Mailadressen durchforsten, um sie für Werbezwecke zu missbrauchen, diese nicht als solche erkennen. Sie werden also weniger Spam-Mails erhalten und können trotzdem Ihre Adresse auf der Homepage veröffentlichen. JavaScript muss dafür nicht beim Leser Ihrer Seiten aktiviert sein.
- Sie können den Quelltext Ihrer Internetseiten verstecken (deshalb
der Name des Programms). Eine sichere Verschlüsselung von Quelltext
existiert nicht, alles was der Browser lesen kann, ist im Prinzip auch
für den Menschen vorm Computer lesbar. Allerdings kann man versuchen,
ihm das Lesen des Quelltextes zu erschweren.
Wer HotPotatoes verwendet, kennt das Problem: Die Lösungen der interaktiven Arbeitsblätter stehen in der Datei und können ohne jeden Aufwand gelesen werden. Mit HTMLVersteck wird das Lesen zumindest so schwer, dass das Lösen der eigentlichen Aufgabe (hoffentlich) attraktiver erscheint!
Der Text der Seiten kann mit zwei verschiedenen Verfahren umgewandelt werden. "HTML-Codierung" maskiert die Zeichen einfach, die Seite ist dann ohne JavaScript lesbar. "JavaScript-Codierung" erfordert aktiviertes JavaScript beim Leser, dafür wird die Seite nicht ganz so groß.

Programmname | HTMLVersteck |
Version | 1.2.1 |
Systemvoraussetzungen | 32-Bit-Windows: Win 9x, ME, NT, 2000 und XP. |
Lizenz | Freeware. Weitergabe nur vollständig. Das Rückübersetzen oder Ändern ist natürlich verboten. Veröffentlichungen z. B. auf Heft-CDs oder in anderen Programmsammlungen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung (siehe Datei liesmich.txt) |
Installationsroutine | Nicht vorhanden und nicht nötig. Sie erhalten beim Download eine selbstentpackende exe-Datei. (Deinstallation: einfach Programmordner löschen.) |
>>> Download | 277 KB |
Verbesserungen in Version 1.1:
Gegenüber Version 1.0 gibt es ein Bugfix bezüglich eingebetteten Stylesheets. Diese wurden vorher nicht als solche erkannt und funktionierten nach dem Verstecken des Codes nicht mehr.
Verbesserungen in Version 1.2:
Themes werden unterstützt, das Fenster ist jetzt auch beim bunten Lollipop-Design von WinXP groß genug.
Verbesserungen in Version 1.2.1:
Keine Verbesserung, nur Anpassung an die neue Domain.
Die Verfahren, die genutzt werden, sind auf Englisch hier beschrieben!